Galerie - Ostthüringen
Schieferbergbaustollen.
![]() |
Die Autobahn Eindrücke Richtung Ostthüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das heutige Schaubergwerk Morassina mit seinem (Sankt Barbara) Heilstollen ging hervor aus einer ehemaligen Alaun- und Vitriolhütte. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das Besucherbergwerk Morassina in Schmiedefeld / Thüringen Morassina Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das heutige Schaubergwerk Morassina mit seinem (Sankt Barbara) Heilstollen ging hervor aus einer ehemaligen Alaun- und Vitriolhütte. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das heutige Schaubergwerk Morassina mit seinem (Sankt Barbara) Heilstollen ging hervor aus einer ehemaligen Alaun- und Vitriolhütte. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das heutige Schaubergwerk Morassina mit seinem (Sankt Barbara) Heilstollen ging hervor aus einer ehemaligen Alaun- und Vitriolhütte. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Unser Aufstieg zu den Stollen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Schieferbergbau in Thüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Schieferbergbau in Thüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Schieferbergbau in Thüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Schieferbergbau in Thüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Befahrungsmannschaft im Stollen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Schieferbergbau in Ostthüringen.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Befahrung der Stollen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Schieferbergbau (Konkretionen im Stollen). Info Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Auch die Bezeichnung Bergmilch/Mondmilch oder Calcit - Calziumcarbonat ist gebräuchlich.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Ein Wassergefüllter Stollen.
Wolfgang sammelte sich viele Eindrücke im Stollen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Bergwerke Forschung Kunstraub im II. Weltkrieg. K.A.K.T.U.S. e.V. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Deckname Kaulquappe Buchdeckel der Buchreihe Schiefergruben. Autor: Henry Hattenhauer Copyright by Hattenhauer Verlag ISBN 3-930988-15-1 Internet: http://dnb.ddb.de Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Widmung oder Dedikation Zur Erinnerung an unsere Exkursion nach Thüringen von Henry Hattenhauer Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Wenn das Wasser durch Spalten entlang fliesst oder heruntertropft kann chemisch reines Kalziumkarbonat ausfällen. Es entsteht ein weissliches, poröses Mineralaggregat, die Mondmilch. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Gruppenbild der Teilnehmer. Wie der Name vermuten lässt, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringisches Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge, besteht das Thüringer Schiefergebirge größtenteils aus Schiefergestein. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Abraumhalden soweit das Auge reicht. Obwohl dieses Gebiet ähnlich aufgebaut ist wie der Harz, fehlt doch die scharfe Begrenzung durch Verwerfungen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alter Stollenmund Fast ringsum besitzt das Gebiet allmähliche Übergänge zu seiner Umgebung. Bei den auftretenden Gesteinen handelt es sich um Gesteine des Paläozoikums. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Bearbeitungsspuren und Bohrlöcher - an der ehemaligen Abbauwand. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Salvatore Bologna in seinem Element.
Ein zerfallenes Werkshaus war unser Objekt. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eisenoxyde - Hydroxde - Ockerfarben
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eisenoxyde - Hydroxde - Ockerfarben
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das An und Ausschlatzen am Fahrzeug.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das An und Ausschlatzen am Fahrzeug.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Ein Blick zu den Holznodelle im Schiefermuseum Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Schieferverwendung im Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Schieferbergbau in Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Burgen und Schlösser in Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Burgen und Schlösser in Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Alter Förderturm Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten. Lehesten Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Schieferbergbau Thüringen. (Konkretionen an der Decke ) Unweit von Sonneberg, 2008 entdeckt. Plessbergtunnel Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Thüringer Schiefergebirge.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Mondmilch oder Bergmilch ist ausgefälltes Calciumkarbonat. Mondmilch Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Impressionen und Eindrücke von der Landschaft in Thüringen. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Gleitschirm Erlebnis über der Saale. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Heimreise entlang der Saale. Saale - Online Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang