Mineralogie
Niedersachsen - Geschiebematerial
![]() |
Der Anfang meiner Leidenschaft Mineralien zu sammeln Baden Württemberg Autoren: M.Glas / H. Schmelzer Scan : Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
MINERALFUDORTE IN FRANKREICH Werner Noltenmeye Verlag GMBH Dossenheim/Heidelberg Autor:Siegfried H. Zimmer und Winfried Metz Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 98 Rot & Lebendig.
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 99 Ammoniten und Zwillinge
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2001 Hoehlengeheimnisse
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2002 Kristallschätze aus dem Hohen Tauern
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2004 CHINA Schöne Steine ausdem Reich der Mitte
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2005 Achat Täume
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2008 Australien DiamantenGold Sammlerreisen Gold der Alpen Ilalien. Östereich. Schweiz.Frankreich.
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineralientage München 2009 Indien und Urwelt im Fossilien Park
Scan: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mineral des Jahres 2020 Fluorit
Foto: vfmg.de |
![]() |
Fahlerz (grau) in Dolomit, mit blauen Sekundaermineralen (Radfeld) Suedtirol
Foto:G. Goldenberg |
![]() |
Glaukonit Fund auf dem Mastberg in Himmelshuer Hildesheim
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Glaukonit Fund auf dem Mastberg in Himmelshuer Hildesheim
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Lage des Sediment Glaukonit Fund auf dem Mastberg in Himmelshuer Hildesheim
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Detail des Sediment Glaukonit Fund Mohns Haerte 2 Gruene Erde zum malen mit Ölfarben Kasein Ikonenmalerei Wandmalereien
auf dem Mastberg in Himmelshuer Hildesheim
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Skandinaviens archaische Gesteine Rippelnstrucktur 1,9 Mrd Jahre alte Vaestervik Fleckenstein im Norden. Foto: kristallin.de |
![]() |
Konkretionen an der Decke in einer Schieferbergwerkes in Thüringen
Foto: Joerg Fischer (SBH) |
![]() |
Abbauwand Thüringer Schiefergebirge Steinbruchwand
Foto: Joerg Fischer (SBH) |
![]() |
Schieferverwerdung - Verwendung in einem Schieferbergwerk in Thüringen
Foto: Joerg Fischer (SBH) |
![]() | Ehemaliger DevonSteinbruch Geotop Kieselschiefer im Oktober 2016 in Bad Lautenthal Harz. BGV-GeoPfad Foto: Wolfgang R. Kunzmann (SBH) |
![]() |
Tigerauge Probe an einer Abrutschkante Bergrutsch im Rübeland Sachsen Anhalt.
Foto:Wolfgsang R.Kunzmann (SBH) |
![]() |
Hier die Materialien, die bei den Versuchen entstanden: die zähflüssige, erkaltete Eisen-Luppe oder Eisenschwamm aus einem römischen Rennofen
Foto:http://www.grubewohlfahrt.de |
![]() |
Die ehemals dünnflüssige und dann erkaltete Schlacke, aus einem römischen Rennofen
Foto:http://www.grubewohlfahrt.de |
![]() |
Ein Labradorit dunkel mit Labrador aus der Stadt Larvik in Norwegen. Larvikit Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ein Labradorit hell mit Labrador aus der Stadt Larvik in Norwegen. Larvikit Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Larvikit Geschiebe mit Labrador aus der Stadt Larvik in Norwegen. Larvikit Foto: kristallin.de |
![]() |
Galenit Bleiglanz ( BbS) mit Zinkblende und Pyrrhotin Trepcal Kosovo.
Foto:St. Bernward Krankenhaus Hildesheim. |
![]() |
Hoehlen in Ungarn "Perlenohrring" aus der Jozsef-hegyi-barang Kristallhoehle.
Foto: Joerg Fischer (SBH) |
![]() |
Eine kleine Auswahl der Mineraliensammlung in Clausthal-Zellerfeld im Harz.
(Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Meine private Mineraliensammlung auf Gut Walshausen/Salzdethfurt.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Bernd Jeschor ist weiterhin auf der Suche nach Raeumlichkeiten fuer seine Mineralien und Gesteine. Jeschor ist Vorsitzender des Bergmannsverein GlueckAuf von 1919 Vallstedt. Foto:Peiner Nachrichten |
![]() |
Bereits auf dem Treppenabsatz zeigt sich eine Vitrine mit lokalen Mineralien und Fossilien.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den Vitrinen-Reihen befindet sich eine umfangreiche Mineraliensammlung,
die der Reviersteiger und Privatsammler Helmut Hinke einbrachte.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den Vitrinen-Reihen befindet sich eine umfangreiche Mineraliensammlung,
die der Reviersteiger und Privatsammler Helmut Hinke einbrachte.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den Vitrinen-Reihen befindet sich eine umfangreiche Mineraliensammlung.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In einer Vitrine befindet sich eine umfangreiche Information aus der Partnerstadt Bochnia / Polen. Brochnia Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In einer Vitrine befindet sich auch Chyrsokoll aus Helgoland.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Anacim aus der Tonkuhle von Duingen Hildesheim Niedersachsen. Analcim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Tigeraugen wird ausschliesslich als Schmuckstein verwendet, der im Glattschliff verarbeitet einen wogenden Schimmer,
Chatoyance oder Katzenaugeneffekt genannt, zeigt. Tigerauge Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Korallen (Naturschutz Artenschutz) kommen ausschliesslich im Meer vor, insbesondere im Tropenguertel.
Im Hinblick auf die Wuchsform wird zwischen Weichkorallen und Steinkorallen unterschieden. Korallen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Versteinerter Korallenstock (Naturschutz Artenschutz) kommen ausschliesslich im Meer vor, insbesondere im Tropenguertel.
Im Hinblick auf die Wuchsform wird zwischen Weichkorallen und Steinkorallen unterschieden. Korallen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Versteinerter Korallenstock (Naturschutz Artenschutz) kommen ausschliesslich im Meer vor, insbesondere im Tropenguertel.
Im Hinblick auf die Wuchsform wird zwischen Weichkorallen und Steinkorallen unterschieden. Korallen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Versteinerter Korallen (Naturschutz Artenschutz) Korallen-Kalk Herkunft: Gotland bis Estland Alter: 420 - 440 Millionen Jahre (Silur) Korallenkalk Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Versteinerte Koralle von der Sandgrube in Uhry (Naturschutz Artenschutz) Korallen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Versteinerter Korallenstock (Naturschutz Artenschutz) Anschliff der Objektes. Korallenriffe Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Walluecke ist ein Pass im Wiehengebirge bei Hille in Nordrhein-Westfalen. Makasit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Ein Landschaftsjaspis ist eine mikrokristalline, feinkoernige Varietät des Minerals Quarz. Mikon-Mineralienkontor GmbH. info@mikon-online.com Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Achatscheibe gruen gefaerbt - Brasilien - Oxide-Hydroxide - trigonal - SiO2
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Glanz von Moosachaten ist glas- bis wachsartig bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz.
Die Mohshaerte von Moosachaten betraegt 6,5 bis 7.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den hinteren Vitrinen befinden sich sehr schöne Steinsalzkristalle.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den hinteren Vitrinen befinden sich sehr schoene Steinsalzkristalle.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Wolframit aus Zinnwald/Erzgebirge
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Calcedonrose aus Brasilien.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Steinbruch Doenstedt im Bebertal Haldesleben - Sachsen/Anhalt. Bebertal Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Druse mit Haematitflocken aus dem Steinbruch Doenstedt im Bebertal. Bebertal Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Geoden Fundstelle mit Calcite und Quarz - Baryt Kristalle aus dem Hartsteinwerk in Bernsen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Druse mit Calcit aus dem Suentel in der Schillathoehle .
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Piesberg Fossilien aus der Oberkarbonzeit. Piesberg Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Schafsberg mit Versteinerungen aus der Zeit dem Karbon (Firma Otto).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Schneekopfkugel mit Quarzen und Calcit aus Thueringen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Druse mit Calcit aus Dönstedt im Bebertal. Bebertal Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Fossilien aus der Tongrube Todenmann. Hier ist der Grenzbereich des Dogger / Malm. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Ozokerit auch Erd- oder Bergwachs, Bergtalg, Kenderbal, Neftgil,
Mineral aus der Ordnung der Harze. Es besteht im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen. Ozokerit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Diadochit in der Feegrotte in Saalfeld / Thueringen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Diadochit in Morassina im Alaunbergwerk in Saalfeld / Thueringen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Stricklava aus der Vulkaneifel. Ein Geschenk von Olaf Pung.(Mayen/Eifel). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Pyromorphit aus Brasilien Mina Barrinha da Forquilha. Pyromorphit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Pyrit, auch als Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Sulfide und Sulfosalze". Pyrit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Pyrit, auch als Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold oder Narrengold bekannt, ist ein sehr haeufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Sulfide und Sulfosalze". Pyrit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Biotit oder Dunkelglimmer (Magnesiumeisenglimmer) ist ein verbreitetes Schichtsilikat. Biotit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt.
Das Wort Lapis entstammt der lateinischen Sprache und bedeutet "Stein". Lazuli. Lapislazuli (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Steinkohle Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Chrysokoll, auch als Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Kupfergrün oder Berggrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silicate und Germanate. Von einer Mineralien Boerse in Hildesheim Chrysokoll Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt. Fundstelle Russland mit viel Verunreinigungen von Pyrit und Calcit. Lapislazuli Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Malachit ist ein haeufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate. Malachit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Realgar, Rubinschwefel, rotes Arsenik, als Pigment auch als Rauschrot.
Der Name Realgar stammt aus dem Arabischen rahdsch al-ghar - und bedeutet so viel wie Horhlenpulver. Realgar Uni-Sammlung): R.Wennemer |
![]() |
Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel. Zinnober (Uni-Sammlung): R.Wennemer |
![]() |
Aurichalcit ist ein Sekundaermineral, sich vorwiegend unter trockenen klimatischen Bedingungen in der Oxidationszone
von Kupfer- und Zinklagerstätten bildet. Aurichalcit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Auripigment wurde aufgrund seiner goldgelben Farbe trotz seiner Giftigkeit gerne als Pigment-Farbe in der Malerei eingesetzt. (Knittelfeld - Steiermark). Auripigment (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Epsomit, wegen seines Geschmacks auch als Bittersalz oder unter seiner chemischen Bezeichnung Magnesiumsulfat-Heptahydrat bekannt. Epsomit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Rhodonit Fundort: Schweden (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Vivianit Fundort:Anloua/Kamerun (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Kobaltbluete - Köttinit Fundort: Kolwezi Kutanga Mina Durango Mexiko (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Chrysotil Fundort: Russland (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Manganit Fundort: Ilfeld Suedharz (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
ged.Gold Fundort: Siebenbürgen (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Graphit Fundort: Norwegen (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Jamesonit ist ein haeufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Jamesonit (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral und Namensgeber der Calcitgruppe
innerhalb der Mineralklasse der Carbonate. Kalkspat (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Calcit auf Siderit aus der "Gott" Tongrube in Sarstedt.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Gelber Calcit mit Siderit aus der Tongrube "Diekmann" in Arpke/Hannover.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Samtblende mit Siderit aus der Tongrube "Diekmann" in Arpke/Hannover.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Anhydrit mit Schwefel aus dem Gipswerk in Weenzen/Salzhemmendorf.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Marienglas mit Liastone aus der A39 Baustelle Cremlingen/Braunschweig.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Anhydrit mit Marienglas aus einer Gipshoehle bei Osterode .
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Marienglas aus Sachsen/Anhalt aus einem alten Steinbruch in Quedlinburg.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Olivin-gruppe aus Lanzarote
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mangandentriden mit Schwerspat aus der Grube Wolkenhuegel in Bad Lauterberg. Wolkenhuegel Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Steinsalze im Bergbaumuseum aus der Asse bei Wolfenbuettel.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Glimmerschliefer mit Granat und Muskowit von einer Baustelle am Brenner.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalkkonkretionen aus der Sandgrube "Otto" in Freden/Alfeld.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Flussspat mit Schwerspat aus der Schwerspatgrube "Kaefersteig" in Tiefenbronn - Pforzheim/Baden.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Haematit - Glaskopf aus dem Sauerland.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Baryt mit div. Mineralien aus einer (Halde des Alten Schmiede-Stollens) Fundstelle (Kloster Wittichen) bei Schenkenzell/Alpirsbach.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Geologischer Lehrpfad div. Mineralien aus einer (Halde des Alten Schmiede-Stollens) Fundstelle (Kloster Wittichen)
bei Schenkenzell/Alpirsbach.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalkspat mit Quarze aus dem Quarzitwerk in Flechtingen (Flechtinger-Höhenzug). NNG Flechtingen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalkspat mit Siderit (Fe[CO3]) aus dem "Fels" Steinbruch in Bad Grund. Siderit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Pechblende - Uraninit in einer Geode (UO2) aus der Tonkuhle in Resse. Pechblende Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Quarzkristalle mit Fluorit aus dem Hartsteinwerk - Steinbruch in Bebertal. Steinbruch Bebertal Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Quarzadern gefuellt mit Manganiterz (y-MnO(OH)[1]) von einer alten Halde in Ilfeld / Thueringen. Manganit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalkmergel mit Markasit (FeS2) aus dem "Teutonia" Werk in Misburg. Markasit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Dusen mit Rauchquarze aus dem Hartsteinwerk - Steinbruch im Bebertal. Bebertal Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Toneisengeode mit sideritisch-phosphoritischen Konkretionslagen im obersten Apt, aus der Tongrube in Voehrum bei Peine. Vöhrum Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalkstein mit Erdpech - Bitumen - Natur Asphalt aus dem alten Steinbruch in Poetzen. Poetzen Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Coelestin Sr[SO4] Seeigelfuellung von Hoever in dem Steinbruch der Holcim AG werden Kreidemergel abgebaut.
Coelestin Foto: Wolfgang R. Kunzmann (SBH) |
![]() |
Coelestin Sr[SO4] Seeigelfuellung von Hoever in dem Steinbruch der Holcim AG werden Kreidemergel abgebaut.
Termine 2022 Foto: a p-h.de |
![]() |
Blauer Anhydrit CaSO4 aus Walkenried - Sachsenstein.
Osterolithen Foto: Wolfgang R. Kunzmann (SBH) |
![]() |
Kohle mit Pyrit - Ocker aus dem Ockerbeek.
Ocker besteht aus div. Mineralen des dreiwertigen Eisens, die in oxidische
und silikatische Strukturen eingebunden sind. Wichtigstes Mineral ist Goethit,
den man als FeOOH oder auch als Fe2O3*H2O formulieren kann.
Foto: Kasza Konczal |
![]() |
Das Pigment Ocker aus dem Ockerbeek - im Ostsuentel. Beim entnehmen einer Probe. Foto: Stefan Meyer |
![]() |
Der zweite Quelltopf im Ostsuentel Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Quelltopf im Ostsuentel - Karstwanderung 2008 Es handelt sich hier um ein Zersetzungsprodukt von Pyrit, bzw. aus den Kohlefloeze welche im Süntel vorhanden waren. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Quelltopf im Ostsuentel - Karstwanderung 2008 Der Ockerbeek mit den Koordinaten: 52° 10'0" N 09° 25' 43" E Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Besucherparkplaetze der Grube Clara befinden sich direkt an der Kitzig. Grube Clara Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Geologische Exkursion in den Nordschwarzwald zur beruehmten, Grube Clara Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Geologische Exkursion in den Nordschwarzwald zur beruehmten, Grube Clara Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Aragonit ist ein Mineral und eine Modifikation des Calciumcarbonats. Der Aragonit Foto: Robert Wennemer |
![]() |
Dolomit auch unter den Bezeichnungen Rautenspat, Dolomitspat,Braunspat bekannt.
Ein sehr typisches Karstgestein. Dolomit Foto: Robert Wennemer |
![]() |
Kalzit, auch Kalkspat genannt, ist ein weitverbreitetes Mineral.
In seiner wasserklaren Form als Islaendischer Doppelspat wurde erstmalig die
Erscheinung der Doppelbrechung nachgewiesen. Kalkspat Foto: Robert Wennemer |
![]() |
Ozokerit auch Erd- oder Bergwachs, Bergtalg, Kenderbal, Neftgil,
Mineral aus der Ordnung der Harze. Es besteht im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen. Ozokerit Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Vitrine mit verschiedenen Mineralien in der Schillathoehle, mit Funden der Region
Suentel, Wesergebirge. Sammlung: Hartmut Brepohl - Hameln (HGN e.V.) Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Kristallstufe mit sogenannten Schaumburger Diamanten. (Quarz) Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zwischen Helmstedt und Magdeburg im Steinbruch Doenstedt - Bebertal auf Mineraliensuche. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zwischen Helmstedt und Magdeburg im Steinbruch Doenstedt - Flechtingen - Bebertal auf Mineraliensuche. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Rosenquarz aus einer Zementwerk in Baden. Rosenquarz Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Citrin Citrin ist die gelb gefaerbte Varietät von Quarz. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Speckstein Steatit, Lavezstein, Talcusstein, ist ein natuerlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt. Speckstein Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zwischen Helmstedt und Magdeburg im Steinbruch Dönstedt Flechtingen - Bebertal auf Mineraliensuche.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Chuquicamata ist eine Stadt in der Atacama-Wueste im Norden Chiles, ca. 15 km von der Stadt Calama entfernt in der Región de Antofagasta. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Rhodochrosit - Manganspat Rhodochrosit dürfte aufgrund seiner auffallend rosaroten Farbe zu den ältesten Schmucksteinen der alten Welt gehören. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Raseneisenerz Konkretionen Bei Raseneisenstein handelt es sich um durch Eisenminerale verfestigte Sedimentfraktionen des Bodens. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Schonenbasalt mit Olivin Schonenbasalt mit Olivin aus Schweden Bruchfläche. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Obsidian magmatisches Ergussgestein (sauer) - Gesteinsglas. Rückseite mit Bims aus Italien Bruchfläche. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Travertin biogenes Sedimentgestein Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Muschelkalk ein topisches Meer in Mitteleuropa.
Foto: (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
![]() |
Der Rogenstein Hinweise auf ein flaches Meer zu Beginn des Erdmittelalters.
Foto: (Uni-Sammlung): R. Wennemer |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang